
Behandlung von leichter bis schwerer Akne vulgaris mit einem 650-Mikrosekunden-Nd:YAG-Laser mit 1064 nm
Dr. med. Nazanin Saedi, Dr. Thomas Griffin jr., Sara Kelly, CMA
Dermatology Associates of Plymouth Meeting, Plymouth Meeting, PA
Zusammenfassung
Hintergrund: Die wirksame Behandlung von Akne bleibt eine Herausforderung für Dermatologen.
Zielsetzung: Zur Bewertung der Wirksamkeit und Verträglichkeit einer gepulsten 1064-nm-Nd:YAG-Lasertherapie mit 650 Mikrosekunden bei leichter bis schwerer Gesichtsakne vulgaris.
Methoden: Probanden der Fitzpatrick-Hauttypen I bis VI mit leichter, mittelschwerer oder schwerer Akne wurden in die prospektive, einzentrische Studie aufgenommen. Die Probanden erhielten 5 Behandlungen in Abständen von 2 Wochen mit dem gepulsten Nd:YAG-Laser mit 650 Mikrosekunden und 1064 nm. Die Nachuntersuchungen fanden 30 Tage und 90 Tage nach der letzten Behandlung statt. Bei jedem Besuch wurden Gesamtuntersuchungen der Probanden, Anzahl der Läsionen, Gesamtbeurteilungen durch den Prüfarzt (IGAs) und Verträglichkeitsbeurteilungen durchgeführt.
Ergebnisse: Der mediane prozentuale Rückgang der Läsionszahl betrug 48,15% nach einer Behandlung und 83,72% nach Behandlung 3 und blieb nach 90 Tagen bei 86,67%. Bei sechzig Prozent der Patienten wurde nach Behandlung 1 eine Besserung festgestellt, und bei den meisten Patienten kam es während oder vor Behandlung 3 zu einer Besserung. Die medianen IGA-Werte sanken rasch ab und erreichten in Woche 6 ein Plateau von 1,0 (fast deutlich) und blieben dort auch nach 30- und 90-Tage-Nachbeobachtung. Neunzig Prozent der Probanden waren nach 3 Behandlungen leicht bis sehr zufrieden, und 90% stimmten leicht bis stark zu, dass ihre Aknebehandlungen ihr Selbstwertgefühl nach 4 Behandlungen verbesserten. Anästhesie oder Hautkühlung wurden nicht angewendet, und es wurden keine Nebenwirkungen beobachtet.
Schlußfolgerungen: Der gepulste 1064-nm-Nd:YAG-Laser mit 650 Mikrosekunden ermöglicht nachweislich eine langanhaltende Beseitigung leichter bis schwerer Gesichtsakne vulgaris mit hoher Zufriedenheit und ohne negative Auswirkungen auf die Hauttypen I bis VI. J Drugs Dermatol. 2024; 23 (11) :957-964. doi:10.36849/Jdd.8171
Einführung
Akne betrifft ungefähr 50 Millionen Menschen in den Vereinigten Staaten.1 Zu den Therapien gehören Retinoide, Antibiotika, Hormone, Licht, Laser und verschiedene Kombinationen dieser Modalitäten.2 Topische und/oder orale Medikamente sind mit Nebenwirkungen, partiellem Ansprechen, Gegenanzeigen und Rezidiven verbunden.3 Die Vor- und Nachteile verschiedener Laser, die allein oder in Kombination mit anderen Modalitäten zur Behandlung von Akne verwendet werden, wurden beschrieben.2 Zu der Zurückhaltung, Lasergeräte in der Vergangenheit zur Aknetherapie zu verwenden, gehörten Bedenken hinsichtlich pigmentärer Nebenwirkungen (insbesondere bei den Fitzpatrick-Hauttypen IV-VI), Behandlungsschmerzen und einer geringen Wirksamkeit der Behandlung. Ein kürzlich veröffentlichter Bericht4 berichtete, dass hochrangige Studien die Wirksamkeit von Nd:YAG-Lasergeräten im Vergleich zu anderen Lasergeräten belegen. Die vorliegende Studie untersucht die Wirksamkeit und Verträglichkeit eines gepulsten 1064-nm-Nd:YAG-Lasers mit 650 Mikrosekunden zur Behandlung von leichter bis schwerer Gesichtsakne vulgaris.
Materialien und Methoden
Studiendesign
Die Probanden (n=23, 29,4 ± 6,7 Jahre [Mittelwert ± SD], 20 Frauen und 3 Männer, Fitzpatrick-Hauttypen I-II [35%], III [9%], IV [30%], V [17%], VI [9%]) mit leichter (4%), mittelschwerer (57%) oder schwerer (39%) Akne nahmen an der prospektiven, monozentrischen Studie teil. Die Probanden erhielten 5 Behandlungen in 2-wöchigen Intervallen, wobei die 650 bis 650 gepulster Nd:YAG-Laser im Mikrosekundenbereich mit 1064 nm (Neo Elite, Aerolase Corp., Tarrytown, NY) ohne topische Betäubung. Bei Visite 1 erhielten qualifizierte Probanden (n = 20) eine körperliche Untersuchung, eine dermatologische Vorgeschichte und eine Überprüfung der Begleitmedikation. Frauen im gebärfähigen Alter mussten bei jedem Behandlungsbesuch einen negativen Schwangerschaftstest im Urin durchführen lassen. Die Nachuntersuchungen fanden 30 Tage und 90 Tage nach der letzten Behandlung statt. Bei jedem Besuch wurden Fotos, Anfragen zu Nebenwirkungen, allgemeine Bewertungen der Probanden (Behandlungsschmerzen, Zufriedenheit mit der Behandlung, Verbesserung des Selbstwertgefühls nach der Behandlung), Anzahl der Läsionen, Gesamtbeurteilungen durch den Prüfarzt (IGA) und Sicherheitsbeurteilungen durchgeführt. Die Probanden nahmen 2 Wochen vor oder während der Studie keine verschreibungspflichtigen oder topischen OTC-Medikamente gegen Akne ein. Alle Probanden legten eine unterschriebene Einverständniserklärung vor.
Fächer
Qualifizierte Probanden waren Männer oder nicht schwangere Frauen im Alter von 19 bis 40 Jahren mit leichter bis schwerer Gesichtsakne mit entzündlichen Läsionen und nicht mehr als einem einzelnen Knoten oder 2 Aknezysten. Ausgenommen waren Schwangerschaft, mangelnde Bereitschaft zur Anwendung einer wirksamen Verhütungsmethode bei Frauen im gebärfähigen Alter, Männer mit Gesichtsbehaarung, die die Studie beeinträchtigen würde, Anwendung topischer Retinoide im Vormonat, Anwendung eines topischen Antibiotikums innerhalb der letzten 2 Wochen, Einnahme eines oralen Antibiotikums oder Isotretinoin innerhalb des Vormonats, Teilnahme an einer anderen klinischen Studie in den letzten 30 Tagen oder Vorliegen einer schwerwiegenden Erkrankung, die die Probanden gefährden könnte oder die Interpretation der Studienergebnisse beeinträchtigen.
Laserbehandlung
Vor der Laserbehandlung wurde die Haut gründlich mit Alkoholtupfern gereinigt und gründlich getrocknet. Augenschutzschilde wurden über den Augen angebracht. Die Laserbehandlungen wurden in 2 Schritten durchgeführt. Im ersten Schritt führte der Arzt den Laser in 4 Durchgängen über das gesamte Gesicht durch. Die Lasereinstellungen für jeden Probanden basierten auf dem Fitzpatrick-Hauttyp, wie in Tabelle 1 dargestellt.
Tabelle 1

In Schritt 2 variierten die Einstellungen wie in Schritt 1 je nach Hauttyp der Testperson. Bei den Hauttypen I bis III stellte der Arzt die Linse auf eine Spotgröße von 2 mm um. Zusätzliche Impulse wurden nur bei aktiven Akne-Läsionen angewendet. Drei bis 5 Impulse wurden bei kleineren Läsionen und 5 bis 15 Impulse bei größeren nodulären/zystischen Akneläsionen verabreicht; je größer die Läsion, desto mehr Impulse wurden appliziert. Typischerweise färbten sich aktive Akne-Läsionen heller und verkleinerten sich, und möglicherweise wurde der Talg entfernt.
Für die Hauttypen IV bis VI sind die Einstellungen in Tabelle 2 aufgeführt. Drei Impulse wurden auf jede kleinere Läsion und 5 Impulse auf die größeren nodulären/zystischen Akneläsionen angewendet.
Tabelle 2

Photographie
Bei jedem Besuch wurden von jedem Probanden drei digitale Fotos aufgenommen: eines bei 0° in der Vorderseite, wobei sich die Kamera in der Sagittalebene befand, und zwei bei +45° bzw. -45° vor dem Gesicht, wobei die Kamera zwischen der sagittalen und der koronalen Ebene lag.
Unerwünschte Ereignisse/Sicherheit
Nebenwirkungen und Sicherheit wurden bei jedem Behandlungsbesuch vor der Behandlung überwacht. Ödem, Erythem, Akneschübe, Trockenheit und Juckreiz wurden als keine, leicht, mäßig oder schwer eingestuft.
Anzahl der Akne-Läsionen
Die Zählung der Akne-Läsionen wurde vor der Behandlung vom Prüfarzt „live“ (nicht anhand eines Fotos) durchgeführt und umfasste nur die aktiven Läsionen. Es wurden entzündliche Läsionen an der Stirn, der linken Wange, der rechten Wange, der Nase und dem Kinn gezählt, ausgenommen rote, braune oder hyperpigmentierte Stellen, die durch Akne verursacht wurden.
Globale Bewertung des Ermittlers
Die IGA bewertet den Schweregrad der Akne von 0 bis 5, wobei 0 = klare Haut, 1 = fast klare Haut, 2 = leicht, 3 = mäßig und 4 = schwer und 5 = sehr schwer.
Betreff Globale Bewertung
Nach jeder Behandlung gaben die Probanden Feedback zum Ausmaß der Behandlungsschmerzen auf einer Skala von 1 = keine Schmerzen bis 10 = unerträgliche Schmerzen. Die Zufriedenheit der Probanden mit der Behandlung wurde auf einer Skala von 1 = sehr unzufrieden, 2 = leicht unzufrieden, 3 = neutral, 4 = leicht zufrieden und 5 = sehr zufrieden bewertet. Die Probanden wurden gebeten, die Behandlung zu spezifizieren (0 [Ausgangswert] bis Behandlung 5), woraufhin sie zum ersten Mal eine Besserung der Akne feststellten. Die Probanden wurden gebeten, (1) anhand der Skala 1=stimme überhaupt nicht zu, 2=stimme leicht zu, 3=stimme eher zu und 5=stimme voll und ganz zu, ob die Behandlung das Selbstwertgefühl des Probanden verbessert hat (0-100%), ausgehend vom Zeitpunkt des Beginns der Behandlung und (2) ob die Behandlung das Selbstwertgefühl des Probanden verbessert hat.
Tabelle 3

Datenanalyse
Die Daten bestanden aus kleinen ganzen Zahlen, die nicht normalverteilt waren, wie der Shapiro-Wilk-Test zeigt. Zur Datenanalyse wurden daher nichtparametrische Statistiken verwendet. Der Friedman-Test wurde verwendet, um mehrere Populationen zu vergleichen, und der Wilcox ON-Test wurde verwendet, um zwei Populationen zu vergleichen. Die Bonferroni-Korrektur wurde für Mehrfachvergleiche angewendet. In diesen Fällen wurde der CutoffP-Wert für Signifikanz (P=0,05) durch die Anzahl der Vergleiche geteilt, um einen angepassten P-Wert zu erhalten.
Ergebnisse
Zwanzig Probanden schlossen die Studie ab. Die Daten sind in Tabelle 3 dargestellt.
Anzahl der Akne-Läsionen
Wie in Abbildung 1 dargestellt, nahmen die entzündlichen Akne-Läsionen in der zweiten Woche rasch ab und nahmen während der gesamten Studie weiter ab. Die medianen entzündlichen Akne-Läsionen verringerten sich in Woche 2 von 13,5 auf 7,0 und nach 90 Tagen auf 1,5. Der Wilcox-On-Test wurde verwendet, um die Daten aus Woche 6 und die Daten nach 90 Tagen mit dem Ausgangswert zu vergleichen. Die P-Werte betrugen in beiden Fällen 0,0010, was bei Anwendung der Bonferroni-Korrektur (P=0,025 als Cutoff-Wert) signifikant war.
Die mediane prozentuale Verringerung der Anzahl entzündlicher Läsionen gegenüber dem Ausgangswert wurde für Woche 6 und 90 Tage nach der folgenden Formel berechnet:
% Reduktion = 100-fach (Zählung in Woche 6 oder 90 Tagen — Zählung zu Studienbeginn) /Zählung zu Studienbeginn.
Die mediane prozentuale Verringerung der Anzahl der Läsionen betrug nach 6 Wochen (nach Behandlung 3) 83,72% (Bereich 36,36 bis 100,00) und nach 90 Tagen 86,67% (Bereich 18,18 bis 100,00).
Sechs nicht unabhängige Vergleiche wurden mit dem Ausgangswert angestellt, und das Bonferroni-adjustierte Signifikanzniveau lag bei 0,05/6 = 0,0084. Die Abnahme der Zählwerte im Vergleich zum Ausgangswert war bereits in Woche 2 signifikant (P<0,0001), ein Muster, das sich für den Rest der Studie fortsetzte. Friedmans Test für Woche 6, Woche 8, 30 Tage und 90 Tage zeigte, dass der Unterschied zwischen den medianen Läsionszahlen für diese vier Populationen unbedeutend war (P=0,1328), was darauf hindeutet, dass die Läsionszahlen in Woche 6, nach nur 3 Behandlungen, ein Minimum erreichen und dass die reduzierten Werte für den Rest der Studie anhielten.
Abbildung 1
Mediane Anzahl der Akne-Läsionen der Probanden während des Studienzeitraums.

Beschwerden während der Behandlung
Die mediane Unwohlsein betrug 2,0 für die erste, zweite und letzte Behandlung und 3,0 für die dritte und vierte Behandlung. Die Unterschiede in den Medianwerten zwischen den Behandlungen waren nicht signifikant.
Prozentsatz der Probanden, die nach einer bestimmten Behandlungssitzung eine Besserung zeigten
Die Probanden wurden gebeten, anzugeben, nach welcher Behandlung, d. h. 0 (Ausgangswert) bis Behandlung 5, sie oder sie zum ersten Mal eine Verbesserung ihrer Akne feststellten. In Woche 6 (nach Behandlung 2) stellten 60% der Probanden eine Besserung nach Behandlung 1 fest, während weitere 35%, also insgesamt 95%, über eine Besserung nach Behandlung 2 berichteten.
Prozentuale Beseitigung von Akne
Der Prozentsatz der Akneabheilung wurde von den Probanden nach jeder Behandlung und bei der 30-tägigen Nachuntersuchung geschätzt. Die Clearance stieg während des gesamten Studienzeitraums stetig an und erreichte nach 30 Tagen einen Median von 90% (30%-100%). Alle bis auf 6 Studienteilnehmer erreichten nach 30 Tagen eine Clearance von mindestens 80%.
Globale Bewertung des Ermittlers
Abbildung 2 zeigt die mittleren IGA-Werte während des gesamten Studienzeitraums. Die Medianwerte nahmen rasch ab und erreichten in Woche 6 ein Plateau. Diese Ergebnisse wurden bestätigt, als die Ergebnisse der Probanden in Woche 6, Woche 8, 30 Tagen und 90 Tagen mit dem Friedman-Test verglichen wurden. Der P-Wert von 0,1870 weist darauf hin, dass sich die Medianwerte der 4 Populationen nicht signifikant unterschieden. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die meisten Probanden in Woche 6, nach 3 Behandlungen, eine spürbare Abheilung erreichten, die bis zu 90 Tage anhielt.
Abbildung 2
Median Investigator's Global Assessment (IGA) -Werte der Probanden während des Studienzeitraums.

Abbildung 3
Prozentsatz der Probanden, die während des Studienzeitraums leicht bis sehr zufrieden (4 bis 5) mit der Behandlung waren.

Der Wilcoxon-Test wurde verwendet, um die Daten aus Woche 6 und die Daten nach 90 Tagen mit dem Ausgangswert zu vergleichen. Die P-Werte lagen in beiden Fällen bei <0,0001, was bei Anwendung der Bonferroni-Korrektur (P=0,025 als Cutoff-Wert) signifikant war. Der durchschnittliche prozentuale Rückgang des IGA-Scores betrug sowohl nach 6 Wochen als auch nach 90 Tagen 66,67% (Bereich 0,00 bis 100,00).
Zufriedenheit mit der Behandlung
Abbildung 3 zeigt eine stetig steigende Zufriedenheit mit der Behandlung; 90% der Probanden waren mit der 90-tägigen Nachbeobachtung leicht bis sehr zufrieden. Ein Vergleich der Zufriedenheit in Woche 6 (nach 3 Behandlungen) mit 90 Tagen mit dem Friedman-Test ergab einen P-Wert von 0,7182. Dies bestätigte, dass sich die Medianwerte der 4 Populationen (5,0 in Woche 6, 4,5 in Woche 8, 4,5 nach 30 Tagen und 5,0 nach 90 Tagen) nicht signifikant unterschieden. Dies deutet darauf hin, dass die meisten Probanden in Woche 6 (nach 3 Behandlungen) zufrieden waren und dass diese Zufriedenheit für den Rest der Studie anhielt.
Selbstwertgefühl
Abbildung 4 zeigt den Prozentsatz der Probanden, die zu jedem Zeitpunkt der Meinung sind, dass ihre Aknebehandlungen ihr Selbstwertgefühl verbessert haben. Das Selbstwertgefühl nahm während der Studie zu und erreichte Spitzenwerte in Woche 8 und 30 Tagen. Friedmans Test für Woche 6, Woche 8, 30 Tage und 90 Tage ergab einen p-Wert von 0,6861, was darauf hindeutet, dass sich die Mediane der 4 Populationen (4,0, 5,0, 4,0 bzw. 5,0) nicht signifikant unterschieden. Die Minimal- und Maximalwerte waren 3 bzw. 5 für jede Grundgesamtheit. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die meisten Probanden in Woche 6, nach 3 Behandlungen, ein verbessertes Selbstwertgefühl erreichten und dass das Selbstwertgefühl während der restlichen Studie anhielt.
Abbildung 4
Prozentsatz der Probanden, die leicht bis stark zustimmen (4 bis 5), dass ihre Aknebehandlungen ihr Selbstwertgefühl während des Studienzeitraums verbessert haben.

Unerwünschte Ereignisse
Ödeme, Erytheme, Akneschübe, Trockenheit und Juckreiz auf einer Skala von Null, leicht, mäßig oder schwer wurden während der Studie nicht beobachtet. Klinische Beispiele sind in den Abbildungen 5 bis 8 dargestellt.




Diskussion
Die Ergebnisse zeigen, dass bei Probanden mit einem breiten Spektrum von Hauttypen (z. B. Fitzpatrick I-VI) in 3 bis 5 Behandlungen mit dem 650 Mikrosekunden langen, 1064-nm-gepulsten Nd:YAG-Laser klinisch bedeutsame Ergebnisse in Bezug auf Anzahl der Akne-Läsionen, subjektive Verbesserung, IGA-Werte, Zufriedenheit mit der Behandlung und Selbstwertgefühl erzielt werden. Ödem, Erythem, Akneschübe, Trockenheit und Juckreiz wurden nicht beobachtet. Die Probanden berichteten von minimalen Beschwerden ohne Betäubung oder Hautkühlung. Der 650-Mikrosekunden-Nd:YAG-Laser mit 1064 nm ist eine neue Entwicklung zur Behandlung von Akne. In einer Studie von Khatri und Kollegen5 100 Patienten (unter 25 Jahren, Hauttypen II bis III) mit mittelschwerer bis schwerer Akne erhielten drei Behandlungen im Abstand von einer Woche mit dem 650-Mikrosekunden-Laser. Bei entzündlichen Läsionen waren die Behandlungssettings denen der vorliegenden Studie ähnlich. Betäubungsmittel oder Vorkühlung wurden nicht angewendet, und die Schmerzen waren während und nach der Behandlung minimal. Die Patientenzufriedenheit war hoch und Hyperpigmentierung, Verbrennungen, Narben und andere Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet. In einer klinischen Bewertung der Aknebehandlung unter Verwendung des gepulsten Nd:YAG-1064-nm-Lasers mit 650 Mikrosekunden6 Alle Patienten stellten bereits 2 Wochen nach ihrer ersten Behandlung eine Besserung ihrer Akne fest. Bei mehreren Patienten kam es auch zu einer Aufhellung der postinflammatorischen Hyperpigmentierung, und alle Patienten stellten eine allgemeine Verringerung größerer zystischer und entzündlicher Läsionen fest. Sie berichteten von einem gut verträglichen Eingriff ohne Komplikationen oder Ausfallzeiten.
Kesty und Goldberg,7 berichtete in einer randomisierten, scheinkontrollierten Studie über die Wirksamkeit des 650-Mikrosekunden-Lasers bei der Behandlung von 20 Probanden (im Alter von 12 bis 40 Jahren, Hauttypen I bis VI) mit mäßiger bis schwerer Gesichtsakne. Wie in der vorliegenden Studie variierten die Behandlungssituationen je nach Fitzpatrick-Hauttyp. Alle Probanden erhielten 3 Behandlungen im Abstand von 2 Wochen und eine weitere Behandlung 4 Wochen später, jeweils mit Laser- oder Scheinkontrolle. In der laserbehandelten Gruppe betrug die IGA-Verbesserung 26% gegenüber 7% in der Scheingruppe, und die Anzahl der entzündlichen Läsionen verringerte sich um 42% gegenüber 26% in der Scheingruppe. Die laserbehandelten Probanden wiesen eine verringerte Gesamtzahl von Komedonen, einen niedrigeren Gesamtporphyrinwert und eine Senkung der Talgproduktion um 18% auf. In dieser Studie von Kesty und Kollegen war die Verringerung der Anzahl der Läsionen und des IGA-Werts nicht so dramatisch wie bei der vorliegenden Studie, was darauf hindeutet, dass die Methode der aktuellen Studie, bei der 5 Laserbehandlungen alle zwei Wochen durchgeführt werden, zu einer höheren Rate der Verringerung der Anzahl der Läsionen führt.
In der vorliegenden Studie betrug die durchschnittliche prozentuale Verringerung des IGA-Werts sowohl nach 6 Wochen (nach 3 Behandlungen) als auch nach 90 Tagen (nach 5 Behandlungen) 66,67%, und die durchschnittliche prozentuale Verringerung der Läsionszahl betrug nach 6 Wochen 83,72% und nach 90 Tagen 86,67%. Die Unterschiede zu den Ergebnissen von Kesty und Kollegen können auf unterschiedliche Behandlungsmethoden zurückgeführt werden, sowohl was die Anzahl der Behandlungen als auch das Intervall zwischen den Behandlungen betraf. In der vorliegenden Studie wurden 5 Behandlungen durchgeführt in zweiwöchentlichen Abständen, im Vergleich zu 3 Behandlungen in zweiwöchentlichen Abständen, gefolgt von einer vierten Behandlung nach einer vierwöchigen Pause in Kesty und Kollegen. Ein weiterer Unterschied bestand darin, dass die IGA- und Läsionszählungsergebnisse von Kesty und Kollegen als Mittelwerte und nicht als Medianwerte ausgedrückt wurden. Das 5-wöchentliche Behandlungsprotokoll erwies sich als optimal, um die Wirksamkeit der Aknebekämpfung und die langfristigen Ergebnisse zu maximieren.
Bei der Behandlung von Akne reduziert die 650-Mikrosekunden-Laserenergie von 1064 nm klinisch nachweislich die Talgproduktion.7 Dadurch wird eine Schlüsselkomponente der Pathogenese der Akne reduziert. Eine Hypothese besagt, dass dieser Laser kleine Kapillaren im Hautgewebe koaguliert8 kann zur Verringerung der Talgdrüsenproduktion beitragen. Unabhängig vom genauen Wirkmechanismus kann es vorteilhaft sein, die Talgproduktion zu unterdrücken, ohne die Talgdrüsen tatsächlich zu zerstören, da die Talgproduktion für die Aufrechterhaltung der Hauthomöostase, die Schmierung und die physiologische Abwehr gegen Umwelt- und Infektionseinflüsse von entscheidender Bedeutung ist.9,10
Isotretinoin ist eine übliche systemische Therapie bei aktiver Akne, und es stellt sich häufig die Frage, ob bei einem Patienten, der mit diesem Medikament behandelt wird, eine Lasertherapie durchgeführt werden kann. In einer Studie von Gold und Kollegen11 46 Patienten (im Alter von 18 bis 30 Jahren, Hauttypen I bis III) mit mäßiger bis schwerer Akne erhielten eine Kombinationstherapie aus systemischem Isotretinoin in niedriger Dosierung (0,2-0,3 mg/kg/Tag) und 12 Gesichtslaserbehandlungen in 2-wöchigen Intervallen mit dem 650-Mikrosekunden-Laser bei 21 J/cm2. Alle Patienten schlossen die Studie ab. Die IGA-Reduktion betrug 72,2% und die Senkung des Dermatology Life Quality Index betrug 72,3%. Entzündliche Elemente verschwanden ohne Narbenbildung und ohne Nebenwirkungen.
Herkömmliche 1064-nm-Laser verwenden häufig Pulsdauern von 5 bis 30 Millisekunden, was weit über der thermischen Relaxationszeit (TRT) des Hautgewebes liegt, die ungefähr 0,8 Millisekunden beträgt. Bei diesen extrem langen Pulsdauern muss die Haut während der Behandlung mit Gelen, Sprays und/oder Kontaktkühlplatten kontinuierlich gekühlt werden. Darüber hinaus kann die Behandlung mit diesen herkömmlichen Lasern trotz der Kühlung immer noch sehr schmerzhaft sein. Diese neue 1064-nm-Lasertechnologie mit einer Impulsdauer von 650 Mikrosekunden behandelt die Haut unter dem TRT. Dadurch entfällt die Notwendigkeit einer Betäubung und Kühlung der Haut und ermöglicht eine einzigartig sanfte, hygienische und effektive Laserbehandlung für Farbpatienten.12 Neben der Vielseitigkeit dieses Lasers für den Hauttyp hat er sich auch bei anderen Indikationen wie permanenter Haarreduzierung, Hyperpigmentierung, Melasma und Onychomykose als sicher und wirksam erwiesen.5,13,14-17 Zu den Einschränkungen der Studie gehören die relativ kurze Nachbeobachtungszeit von 90 Tagen nach der Behandlung und das Fehlen einer Kontrollgruppe.
Fazit
Es wurde gezeigt, dass der gepulste 1064-nm-Nd:YAG-Laser mit 650 Mikrosekunden leichte bis schwere Akne vulgaris bei hoher Probandenzufriedenheit und ohne Nebenwirkungen verbessert.
Offenlegungen
Dr. Saedi ist Berater für Aerolase. Dr. Griffin und Sara Kelly müssen keine Interessenkonflikte offenlegen.
Referenzen
- Barbieri JS, Spaccarelli N, Margolis DJ, et al. Approaches to limit systemic antibiotic use in acne: systemic alternatives, emerging topical therapies, dietary modification, and laser and light-based treatments. J Am Acad Dermatol. 2019;80:538-549.
- Gold MH, Goldberg DJ, Nestor MS. Current treatments of acne:medications, lights, lasers, and a novel 650-μs 1064-nm Nd: YAG laser.J Cosmet Dermatol. 2017;16:303-318.
- Keyal U, Bhatta AK, Wang XL. Photodynamic therapy for the treatment of different severity of acne: A systematic review. Photodiagnosis Photodyn Ther. 2016;14:191-199.
- Li MK, Liu C, Hsu JTS. The use of lasers and light devices in acne management: an update. Am J Clin Dermatol. 2021;22:785-800.
- Khatri KA, Lee RA, Goldberg LJ,, et al. Efficacy and safety of a 0.65millisecond pulsed portable ND: YAG laser for hair removal. J Cosmet LaserTher. 2009;11:19-24.
- Greywal T, Ortiz A. 1064nm Nd:YAG laser with a 650-microsecond pulse duration for the treatment of acne: a clinical evaluation. Presented at the annual conference of the American Society of Laser Medicine and Surgery,Phoenix, AZ, April 29-May 3, 2020.
- Kesty K, Goldberg DJ. 650 usec 1064nm Nd:YAG laser treatment of acne: A double-blind randomized control study. J Cosmet Dermatol. 2020;19:2295-2300.
- Rose AE, Goldberg DJ. Successful treatment of facial telangiectasias using a MicroPulse 1,064-nm neodymium-doped yttrium aluminum garnet laser. Dermatol Surg. 2013;39:1062-1066.
- Zouboulis CC. [The sebaceous gland]. Hautarzt. 2010;61:467-468,4704,476-477.
- Picardo M, Mastrofrancesco A, Bíró T. Sebaceous gland-a major player in skin homoeostasis. Exp Dermatol. 2015;24:485-486.
- Gold MH, Manturova NE, Kruglova LS, et al. Treatment of moderate to severe acne and scars with a 650-microsecond 1064-nm laser and isotretinoin. J Drugs Dermatol. 2020;19:646-651.
- Cook-Bolden F. A novel 0.65 millisecond pulsed 1064 nm laser to treat skin of color without skin cooling or anesthetics. J Drugs Dermatol. 2011;10(12Suppl):s10-s11.
- Hochman LG. Laser treatment of onychomycosis using a novel0.65-millisecond pulsed Nd:YAG 1064-nm laser. J Cosmet Laser Ther.2011;13:2-5.
- Giambrone D, Ahn C, Rao B. Laser hair removal using a 650 microsecond pulsed ND:YAG laser: a study of 298 patients. J Glob Dermatol. 2014;1:9-12.
- Henry M. Treatment of hyperpigmentation on skin of color using a 650-microsecond pulsed 1064nm Laser. Poster presented at the annual meeting of the American Society of Dermatologic Surgery, Phoenix, AZ, October 11-14, 2018.
- Greywal T, Ortiz A. Treating melasma with the 1064 nm Nd:YAG laser with a 650-microsecond pulse duration: A clinical evaluation. J Cosmet Dermatol. 2021;20:3889-3892.
- Pinski K, Mannausa K. Comprehensive non-ablative laser skin rejuvenation using a novel 650 microsecond pulsed Nd: YAG 1064-nm laser. Lasers SurgMed. 2017; 49:417-467, E77.