Michael H. Gold, MD, Dermatology, Nashville, TN Pseudofolliculitis barbae (PFB) ist eine entzündliche Fremdkörperreaktion, die durch eingewachsene Haare verursacht wird. Am häufigsten tritt PFB im Bartbereich auf; 45 % bis 83 % der afroamerikanischen Männer, die sich rasieren, sind davon betroffen.1 Beim Rasieren von grobem, gelocktem Haar werden die Haarenden spitz. Diese spitzen Haarenden wachsen entweder durch extrafollikuläre oder transfollikuläre Penetration in die Haut ein und führen zur Bildung von schmerzhaften, juckenden Pusteln und Papeln.1, 2 Bei der extrafollikulären Penetration krümmt sich das spitze Haarende nach hinten zur Haut, durchdringt die Epidermis nahe dem Haarfollikel,3 und setzt sich dann nach unten zur Dermis fort. Entzündungsreaktionen treten sowohl in der Epidermis als auch in der Dermis auf. Eine transfollikuläre Penetration tritt auf, wenn die Rasur gegen die Wuchsrichtung erfolgt und das spitze Haarende nach unten wächst und in die Follikelwand eindringt, was zu entzündlichen Papeln führt.4 Für die Behandlung der PFB stehen verschiedene Therapien zur Verfügung. Die chirurgische Enthaarung ist mit einer hohen Morbidität verbunden.5 Topische Mittel (Kortikosteroide, Retinoide und Antibiotika) beseitigen selten alle Papeln und Pusteln.6 Chemische Enthaarungsmittel können die Haut reizen.6 Elektrolyse ist arbeitsintensiv.5 Alpha-Hydroxysäure und chemische Peelings waren bei einigen Patienten hilfreich.1 Zur Behandlung von PFB wurden auch Laser verwendet, darunter der langgepulste Alexandrit,7 der gütegeschaltete Nd:YAG-Laser,8, der Rubinlaser9 und die 800-nm-Diode. Herkömmliche Laserverfahren sind zwar wirksam, die hitzeinduzierten Hautschäden verursachen jedoch Unbehagen beim Patienten und verlängern die Erholungszeiten. In diesem Bericht werden zwei von vier Fallstudien präsentiert, die den Einsatz eines neuen kompakten Nd:YAG-1064-nm-Lasers mit Mikropulstechnologie zur Behandlung von PFB beschreiben.
Treatment of Pseudofolliculitis Barbae with a Compact Nd:YAG 1064nm Laser Using 650-microsecond Technology (Behandlung von Pseudofolliculitis barbae mit einem kompakten Nd:YAG-Laser mit einer Pulsdauer von 650 μs und einer Wellenlänge von 1064 nm)
