Michael H. Gold, MD, Dermatologie, Nashville, TN MedEsthetics Magazine September 2015
Akne ist eine der häufigsten und schwierigsten Hauterkrankungen – sowohl für Patienten als auch für Hautpflegespezialisten. Die Behandlung erfordert in der Regel einen multimodalen Ansatz. Dabei werden topische und orale Medikamente verwendet, um Pickel zu reduzieren und langfristige Narbenbildung zu verhindern. Da die Gesundheitsbranche insgesamt daran arbeitet, Programme zum verantwortungsvollen Umgang mit Antibiotika auszuweiten, und Isotretinoin – das wirksamste nicht-antibiotische orale Medikament für Aknepatienten – weiterhin stark reglementiert ist, wecken Laser- und Lichtquellen wieder Interesse als alternative Mittel zur Aknebehandlung. Das Haupthindernis für die Einbeziehung von Laser und Licht in Aknebehandlungen besteht darin, dass die Kosten nicht von der Krankenversicherung übernommen werden, was eine erhebliche finanzielle Belastung für die Patienten darstellt. Aber für Patienten, die ihre orale Medikation absetzen möchten, und für Patienten, die mit den derzeitigen Behandlungsmethoden keine signifikanten Ergebnisse erzielen, bieten Laserverfahren eine willkommene Erleichterung. Darüber hinaus ermöglichen neuere, kostengünstigere Technologien, die effektive Wellenlängen bei kürzerer Pulsdauer liefern, Praxen die Behandlung einer breiteren Palette von Hauttypen mit geringen bis überhaupt keinen Beschwerden.